Pyrit vs Regenbogenpyrit

Pyrit vs. Regenbogen-Pyrit – Ein mineralogischer Vergleich

Pyrit und Regenbogen-Pyrit sind zwei faszinierende Minerale, die oft miteinander verwechselt werden. Beide besitzen eine metallische Optik und werden in der Esoterik sowie als Sammlerstücke geschätzt. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrer chemischen Zusammensetzung, Kristallstruktur, Entstehung und den optischen Eigenschaften. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Minerale und klären, was sie so besonders macht.

Was ist Pyrit?

Pyrit, auch als „Katzengold“ bekannt, gehört zur Mineralklasse der Sulfide und hat die chemische Zusammensetzung FeS₂ (Eisen(II)-disulfid). Der Name „Pyrit“ stammt aus dem Griechischen („pyr“ = Feuer), da der Stein Funken schlägt, wenn er auf Stahl trifft. Dieses Mineral bildet oft kubische, oktaedrische oder pentagonale Dodekaeder-Kristalle und besitzt einen charakteristischen goldgelben bis messingfarbenen Glanz.

Mineralogische Eigenschaften von Pyrit:

  • Chemische Formel: FeS₂

  • Härte: 6 - 6,5 auf der Mohs-Skala

  • Dichte: 4,9 - 5,2 g/cm³

  • Kristallsystem: Kubisch

  • Farbe: Messinggelb bis Goldfarben

  • Glanz: Metallisch

Pyrit findet sich weltweit in zahlreichen geologischen Formationen, darunter in Sedimentgesteinen, hydrothermalen Adern und metamorphen Gesteinen. Es kommt oft in Verbindung mit Quarz, Calcit oder anderen Sulfiden wie Bleiglanz (Galenit) oder Kupferkies (Chalkopyrit) vor.

Pyrit wird nicht nur als Sammlerstück geschätzt, sondern auch in der Industrie genutzt. Historisch diente es als Schwefelquelle für die Schwefelsäureproduktion. Heute wird es oft als dekorativer Edelstein verarbeitet. Eine große Auswahl an Pyrit-Steinen findest Du in unserer Pyrit-Kollektion.

Was ist Regenbogen-Pyrit?

Regenbogen-Pyrit ist eine besondere Varietät von Pyrit, die durch ihre einzigartige Farbvielfalt besticht. Anders als gewöhnlicher Pyrit zeigt dieser Stein schillernde Farben, die an ein Ölfilm-Spektrum erinnern. Die Farbpalette reicht von Gold über Violett bis hin zu Grün und Blau.

Regenbogen-Pyrit bildet sich in Sedimentgesteinen und entsteht durch mikrokristalline Pyrit-Aggregate, die hauchdünne Schichten bilden. Die regenbogenartige Farbgebung entsteht durch eine natürliche Interferenz des Lichts an diesen dünnen Schichten – ähnlich wie bei einem Seifenfilm oder einer Perlmutt-Oberfläche.

Mineralogische Eigenschaften von Regenbogen-Pyrit:

  • Chemische Formel: FeS₂ (wie bei gewöhnlichem Pyrit)

  • Härte: 6 - 6,5 auf der Mohs-Skala

  • Dichte: 4,9 - 5,2 g/cm³

  • Kristallsystem: Kubisch

  • Farbe: Regenbogenfarben durch Lichtinterferenzen

  • Glanz: Metallisch bis irisierend

Hochwertiger Regenbogen-Pyrit wird hauptsächlich in Russland, insbesondere im Uralgebirge, gefunden. Es handelt sich dabei meist um dünne Plättchen oder Aggregate, die auf Matrixgestein sitzen.

Die Unterschiede zwischen Pyrit und Regenbogen-Pyrit

Merkmal Pyrit Regenbogen-Pyrit
Farbe Messinggelb bis goldfarben Irisierend, regenbogenfarben
Kristallform Kubisch, oktaedrisch, pentagonal-dodekaedrisch Feine, plättchenartige Aggregate
Bildung In hydrothermalen Adern, Sedimentgesteinen, metamorphen Gesteinen In Sedimentgesteinen mit dünnen Pyrit-Schichten
Hauptvorkommen Weltweit verbreitet (Peru, Spanien, USA, China) Besonders im Uralgebirge (Russland)
Industrielle Nutzung Schwefelgewinnung, Dekoration, Schmuck Schmuck, Sammlerstein

Woran erkennt man echten Regenbogen-Pyrit?

Da Regenbogen-Pyrit aufgrund seiner spektakulären Farbgebung sehr begehrt ist, gibt es leider auch Fälschungen auf dem Markt. Echte Exemplare zeichnen sich durch eine natürliche, unregelmäßige Farbverteilung aus. Künstlich behandelte Steine, die manchmal als „Titanium-Pyrit“ verkauft werden, besitzen oft eine zu gleichmäßige und stark glänzende Oberfläche.

Ein einfacher Test zur Identifizierung ist die Betrachtung unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Echte Regenbogen-Pyrit-Proben reflektieren das Licht je nach Betrachtungswinkel unterschiedlich, während künstlich beschichtete Steine oft einen einheitlichen Farbton behalten.

Fazit: Welcher Pyrit ist der richtige für Dich?

Ob Du Dich für klassischen Pyrit oder die schillernde Variante des Regenbogen-Pyrits entscheidest, hängt von Deinem persönlichen Geschmack und Verwendungszweck ab.

  • Pyrit eignet sich hervorragend für Schmuck, als Rohstein oder als dekoratives Mineral. Dank seiner stabilen Kristallstruktur ist er besonders langlebig und optisch ansprechend.

  • Regenbogen-Pyrit fasziniert durch seine irisierenden Farben und ist ein Muss für Sammler sowie für alle, die außergewöhnliche Steine lieben.

Beide Varianten haben ihren eigenen Charme und sind eine Bereicherung für jede Mineraliensammlung. Falls Du auf der Suche nach hochwertigen Pyrit-Steinen bist, kannst Du eine große Auswahl in unserer Pyrit-Kollektion entdecken!

Leave a comment

SUBHEADING

Blog posts

  • Christian Neumayer

Neu im Shop: Die faszinierende Welt der Micromounts

0 comments
  • Christian Neumayer

Crystal Paradise supports the Mineral Atlas

0 comments

Mineralienfreunde Munich

0 comments